Protokoll – gemeinsamer Staffeltag – Spielbereiche Mosel/Eifel und Nahe/Hunsrück
Hotel Leinenhof, Schweich
Sitzung vom 22.05.2019
Teilnehmer Klaus Busch und Jürgen Werner (gemeinsame Leitung),
Rainer Schneider (VP Spieltechnik), Bereichsvorstände, Vereinsvertreter, Staffelleiter (Anwesenheitsliste)
Zusätzlicher Verteiler alle Vereine, HVR Geschäftsstelle, Hans Apel (VP Jugend), Dirk Knopp (Spielbereich Rh/WW).
Beginn 19:30 Uhr Ende 22:15 Uhr
Begrüßung
Die Einberufung der gemeinsamen Staffeltagung erfolgte rechtzeitig am 29.04.2019. Über diese Staffeltagung wird ein Ergebnisprotokoll erstellt. Als Protokollführer wird Jürgen Werner ernannt und von der Versammlung bestätigt.
Meisterehrungen Spielbereichsklassen Mosel/Nahe
Für die abgelaufene Saison 2018/19 wurden folgende Mannschaften mit Übergabe der Meisterurkunde geehrt:
Bezirksliga Männer: TV Bitburg IV
Bezirksliga Frauen: DJK/MJC Trier III
weibl. A-Jgd. Bez. Liga: HSC Schweich
weibl. B-Jgd. Bez. Liga: HSG Kastellaun/Simmern
weibl. D-Jgd. Bez. Liga: HSG Wittlich
weibl. E-Jgd. Bez. Liga: DJK/MJC Trier
männl. B-Jgd. Bez. Liga: HSG Kastellaun/Simmern
männl. C-Jgd. Bez. Liga: JSG MJC Trier/HSC Igel
männl. E-Jgd. Bez. Kl. I: TuS 05 Daun
männl. E-Jgd. Bez. Kl. II: HSG Kastellaun/Simmern
Folgende Mannschaften wurden für die Bezirksmeisterschaft bereits von den Staffelleitern vor Ort geehrt:
Landesliga Männer: HSG Obere Nahe II
weibl. C-Jgd. Bez. Liga: DJK/MJC Trier
männl. D-Jgd. Bez. Meister: HSG Kastellaun/Simmern
männl. D-Jgd. Bez. Kl. I: JSG MJC Trier/HSC Igel
Berichte zur Saison
Folgende Mannschaften aus den beiden Spielbereichen haben in der vergangenen Saison 2018/19 die Meisterschaft in Verbandsklassen errungen:
Rheinlandliga Männer: TV Bitburg
Verbandsliga West Männer: HSG Wittlich
Rheinlandliga männl. A-Jgd.: JSG Trier/Igel/Schweich
Rheinlandliga weibl. A-Jgd.: HSG Mertesdorf/Ruwertal
Rheinlandliga männl. B-Jgd.: JSG Hunsrück
HVR Final-Four weibl. B-Jgd.: HSG Obere Nahe
HVR Final-Four männl. D-Jgd.: HSG Kastellaun/Simmern
Leider müssen die Frauen der DJK/MJC Trier aus der 2. Bundesliga absteigen und haben sich inzwischen ganz abgemeldet. In den Oberligen RPS konnten alle 3 Mannschaften aus unseren Spielbereichen ihre Spielklasse halten. Herzlichen Glückwunsch an alle Vereine!
Auch in der abgelaufenen Saison war eine hohe Anzahl an Spielverlegungen und kurzfristigen Spielabsagen zu beklagen, die oft nicht an den nächsten freien Spieltagen, sondern erst sehr spät bzw. sogar zum Saisonende nachgeholt wurden.
Schiedsrichterwesen
Die personelle Situation ist unverändert sehr kritisch. Für die bevorstehende Neuausbildung in Schweich haben sich bislang erst 11 Teilnehmer angemeldet; es sind noch Plätze frei. Wir bitten geeignete Kandidaten zu melden.
Die Schiedsrichter (SR) beklagen sich über zahlreiche kurzfristige Spielverlegungen/-absagen, bei denen die SR nicht immer rechtzeitig informiert wurden. Es wird an die Beachtung der Durchführungsbestimmungen erinnert.
Für die abgelaufene Saison wird nun kurzfristig das SR-Soll abgerechnet und die Vereine bei Nichterreichen entsprechend der SR-Ordnung bestraft. Es wird auf mögliche Punktabzüge hingewiesen, aber das genaue Verfahren wird noch in der konstituierenden Sitzung des neuen Präsidiums behandelt.
Ein Termin für die Fort- bzw. Neuausbildung von Zeitnehmern/Sekretären wird noch vor Saisonbeginn angeboten.
Einteilung der Spielklassen – Meldestand
Eine Übersicht aller gemeldeten Mannschaften wurde verteilt.
Männer:
Nach der Relegation verbleibt der TV Bitburg in der RhL. Durch den Klassenverzicht von der HSG Mertesdorf/Ruwertal und dem HSC Schweich verbleibt die HSG Eifel in der RhL. Die HSG Wittlich hat ihre Meldung geändert und verzichtet auf den Aufstieg in die RhL. Die Fortuna Saarburg ist jedoch aufstiegsbereit und wird den Platz in der RhL einnehmen.
In der VL West treten nur 9 Mannschaften an; der SV Gerolstein verzichtet auf den Klassenverbleib.
In der LL starten 10 Mannschaften und in der BL wieder 8 Mannschaften.
Die neu gemeldete HSG Kastellaun/Simmern III wird einen Antrag stellen, im Spielbereich Rhein/WW aufgenommen zu werden.
Frauen:
Der SV Gerolstein verzichtet auf den Verbleib in der RhL; die HSG PST/TVG Trier und HSG Eifel verzichten auf den Aufstieg und verbleiben in der Bezirksliga, in der insgesamt 12 Mannschaften antreten.
Die HSG Kastellaun/Simmern II verbleibt in der Kreisliga (Spielbereich Rh/WW).
Die Einteilung in nuLiga erfolgt nun schnellstmöglich. Danach folgt der Aufruf zum Eintrag bzw. Anmeldung der Wunschkennziffer.
Jugendklassen - Verband / Spielbereiche
Die vorgeschlagene Einteilung der gemeldeten Jugendmannschaften in die Verbands- und Bezirksklassen wurde ausführlich besprochen. Dabei wurden einzelne Mannschaften wieder ab- bzw. umgemeldet und somit die Einteilung angepasst.
männl. A-Jugend:
Für die RhL haben 12 Mannschaften gemeldet; aber im Spielbereich Rh/WW auch noch 2 weitere Vereine für die BL. Eine eingleisige RhL mit 14 Mannschaften (26 Spiele) wird zu groß erachtet. Daher wird vorgeschlagen, zuerst 2 BL (M/N 6 bzw. Rh/WW 8 Mannschaften) auszutragen und danach weiterführende Runden unter Mitnahme der Spielergebnisse der direkten Begegnungen durchzuführen. Die Mannschaften der oberen Tabellenhälften (M/N 3 und Rh/WW 4) als RhL und die Vereine der unteren Tabellenhälften als VL. Das wären für unsere Vereine jeweils 18 Spiele.
weibl. A-Jugend:
Die JSG Eifel zieht ihre Meldung zurück. Mit den verbleibenden Mannschaften (8 RhL und 4 BL Rh/WW) sollte eine eingleisige RhL mit 12 Mannschaften gebildet werden.
männl. B-Jugend:
Mit den 8 gemeldeten Mannschaften wird eine RhL gebildet. Zusätzlich BL mit 7 Mannschaften; wobei eine a.K. Mannschaft nicht zulässig ist (§ 37 Abs 4 SpO). Die HSG Mertesdorf/Ruwertal wird ihre Meldung überprüfen.
weibl. B-Jugend:
Für die Einteilung des JSG Hunsrück (OL oder RhL) ist das letzte RPS-Qualifikationsturnier am 16.06. abzuwarten. Für die RhL haben nur 4/5 Mannschaften und in den beiden BL 4 (M/N) bzw. 3 (Rh/WW) gemeldet. Bei insgesamt 12 Mannschaften wird vorgeschlagen (analog mA) zunächst eine Vorrunde (2 BL mit je 6 Mannschaften) und danach eine weiterführende Runde auszutragen (d.h. insgesamt 10 + 6 Spiele).
männl. C-Jugend:
Die JSG Hunsrück meldet 2 Mannschaften, so dass die RhL mit insgesamt 6 Mannschaften gebildet werden kann. Zusätzlich BL mit 8 Mannschaften.
weibl. C-Jugend:
Mit den 7 gemeldeten Mannschaften sollte eine eingleisige RhL gebildet werden. Für die restlichen Mannschaften (M/N 3, Rh/WW 6) wird eine eingleisige BL vorgeschlagen; zur Reduzierung der weiten Auswärtsfahrten können die Spiele in Turnierform ausgetragen werden.
männl. D-Jugend:
Die 18 gemeldeten Mannschaften werden geografisch in 2 Staffeln aufgeteilt. Das anschl. Final4 um die Bezirksmeisterschaft wird vom Sieger der Staffel I ausgerichtet.
weibl. D-Jugend:
Die 14 gemeldeten Mannschaften werden geografisch in 2 Staffeln aufgeteilt. Danach spielen die ersten 3 Mannschaften unter Mitnahme der Spielergebnisse der direkten Begegnungen die BL aus; die Mannschaften der Plätze 4-7 spielen die BK aus. Bei Abmeldungen bzw. Rückzügen wird eine eingleisige BL gebildet.
männl. E-Jugend:
Die 19 gemeldeten Mannschaften werden geografisch in 2 Staffeln aufgeteilt.
weibl. E-Jugend:
Mit den 9 gemeldeten Mannschaften wird eine eingleisige BL gebildet.
Die Vorschläge zur Zusammensetzung und Spielform der Verbandsklassen wird dem VP Jugend zur Klärung und weiteren Entscheidung überlassen
Nach Einteilung der Jugendklassen in nuLiga können dann die Vereine ihre Wunschkennziffer eintragen bzw. anpassen; Information folgt schnellstmöglich.
Zu den "a.K." spielenden Mannschaften sind den jeweiligen Staffelleitern die (max. 4) Spieler/-innen zu melden, die der höheren Altersklasse angehören.
In der Altersklasse F-Jugend werden in den jeweiligen Spielbereichen Mini-Turniere durchgeführt. Meldungen bitte an Albert Chorus (Mosel/Eifel) bzw. Klaus Busch (Nahe/Hunsrück).
Durchführungsbestimmungen
Die Durchführungsbestimmungen des HVR für die Spielzeit 2019/20 wurden vom Verbandsspielausschuss am 05.04.2019 geändert. Alle Änderungen gegenüber den bisherigen Bestimmungen wurden auf der HVR-Homepage am 15.04.2019 veröffentlicht:
1) Eingleisige Verbandsliga (Männer),
wird ergänzend auf die zusätzlichen Auf- und Abstiegsbestimmungen hingewiesen. Danach besteht für die Männer-Spielklassen in der kommenden Saison 2019/20 kein Aufstiegsrecht aus der LL bzw. BL. Aufgrund des möglichen erhöhten Abstiegs aus der bisherigen VL West wird die Regelzahl der Landesliga b.a.w. auf 12 Mannschaften festgelegt. Dem entsprechend kann der sog. gleitende Abstieg bis zur Erreichung dieser Regelzahl in der bevorstehenden Saison auch zu einem erhöhten Abstieg von der LL in die BL führen.
2) HVR-Pokal,
Die Pokalrunde mit der größeren Anzahl an Pflichtteilnehmern und keiner weiteren Differenzierung ab der ersten Runde (Duelle Kreisliga – Oberliga) wird von einigen Vereinen kritisch gesehen.
3) Einschränkung der Spielberechtigung nach § 55 SpO, 4) Ergänzung der "a.K."-Regelung. Die Änderung zu 3) wird kontrovers diskutiert.
Die neuen Durchführungsbestimmungen werden kurzfristig auch noch auf der HVR-Homepage veröffentlicht. Auch die HVR-Zusatzbestimmungen zur SpO werden angepasst und veröffentlicht.
Einführung digitaler Pass: Es wird auf das Schreiben der Geschäftsstelle vom 13.03.2019 mit dem verbindlichen Zeitplan sowie auf das EMail vom 21.05.2019 verwiesen und um Umsetzung gebeten.
Von Seiten der Staffelleiter wird darauf hingewiesen, dass die am Spiel beteiligten Personen (Zeitnehmer, Sekretär, Mannschaftsverantwortliche) korrekt im elektr. Spielbericht einzutragen sind. Mögliche MV sollten in nuLiga entsprechend hinterlegt sein.
Es wird nochmals an den "Freundeskreis des Handballs im Rheinland e.V." erinnert. Eine Mitgliedschaft ist für Privatpersonen und Vereine möglich. Interessierte bitte melden.
Einige Vereine wünschen die Ausweitung der Spieleranzahl in den Altersklassen D und E von 14 auf 16 Spieler. Außerdem hat der Spielbereich Mosel/Eifel eine Änderung der Spielform bei der E-Jugend (2 x 3:3 über die gesamte Spielzeit) beantragt. Beide Änderungen sollen vom Ausschuss Jugend behandelt werden.
In den Spielen der jüngeren Altersklassen wird oft ein Stoßen von Spielern beobachtet, dass nicht immer konsequent von den teilweise unerfahrenen Jung-SR bestraft wird. Hier wird auf das Einwirken der Trainer appelliert.
Auch Vorbereitungs- und Freundschaftsspiele sind vorab beim SR-Wart bzw. -Ansetzer anzumelden. SR-Neulinge müssen durch ihren Verein bei den ersten Spielen qualifiziert betreut werden (SRO Teil C § 4 Abs 5).
Bernkastel-Kues, 25.05.2019
Büchenbeuren, 27.05.2019
gez. Jürgen Werner
gez. Klaus Busch (Spielbereich Mosel/Eifel) (Spielbereich Nahe/Hunsrück)