7. Juli 2022

 

Gemeinsam führten der Spielbereich Mosel/Eifel und Nahe Hunsrück ihren diesjährigen Staffeltag im Hotel Leinenhof in Schweich durch. Der Spielbereichsvorsitzenden des Spielbereichs Mosel/Eifel Jürgen Werner zog ein Resümee der von der durch die Corona Pandemie geprägten Saison 21/22, die durch späteren Saisonbeginn, zwischenzeitlichen Unterbrechungen, einigen Mannschaftsrückzügen, zahlreichen Spielausfällen und kurzfristigen Spielverlegungen bis hin zur Saisonverlängerung geprägt war. Für alle Beteiligten bedeutete dies Mehrarbeit, vor allem bei den Staffelleitern, Schiedsrichtern, Schiedsrichteransetzern und Vereinen.

 

Die Meisterschaft konnten folgende Vereine in ihren Ligen feiern: Rheinlandliga Frauen: HSG Kastellaun/Simmern, Rheinlandliga weibl. A-Jugend: DJK/MJC Trier, Rheinlandliga männl. B-Jugend: HSG Kastellaun/Simmern, Rheinlandliga weibl. C-Jugend: HSC Schweich, HVR-Final4 weibl. D-Jugend: HSG Wittlich, Verbandsliga West Männer: DJK/MJC Trier, Landesliga Männer: SV Gerolstein, Landesliga Frauen: DJK/MJC Trier II, Bezirksliga Männer: DJK St. Matthias Trier III, Bezirksliga Frauen: HSC Igel, Kreisliga Männer: TV Hermeskeil II, Bezirksliga männl. A-Jugend: TuS 05 Daun, Bezirksliga männl. B-Jugend: DJK St. Matthias Trier, Bezirksliga weibl. B-Jugend: HSC Schweich, Bezirksliga männl. C-Jugend: TuS 05 Daun, Bezirksfinale weibl. C-Jugend: HSG Wittlich II, Bezirksfinale männl. D-Jugend: TV Bitburg, Bezirksfinale weibl. D-Jugend: HSC Schweich, Bezirkskl. Ost männl. E-Jgd: HSG Wittlich, Bezirkskl. West männl. E-Jgd: DJK St. Matthias Trier, Bezirksliga weibl. E-Jugend: HSG Kastellaun/Simmern.

 

Positives konnte Schiedsrichterwart Fred Lauterbach vermelden, da an der Schiedsrichterneuausbildung Anfang Juni 27 Schiedsrichteranwärter teilgenommen haben. Weiterhin bleibt aber die personelle Situation kritisch. 800 Spielverlegungen in der abgelaufenen Saison brachten die Schiedsrichter und die Schiedsrichteransetzer an die Grenze der Belastbarkeit. Lauterbach appellierte an die Vereine, in Zukunft restriktiver mit den Verlegungen umzugehen. Aus versicherungsrechtlichen Gründen ist es zwingend erforderlich, dass auch Vorbereitungs- und Freundschaftsspiele dem jeweiligen Spielbereichsvorsitzenden in NU-Liga anzuzeigen sind. Die zum 31.8.22 ablaufenden Ausweise von Zeitnehmern und Sekretären werden nicht automatisch verlängert, es bedarf einer Fortbildung, die gleich nach den Sommerferien angeboten wird.

 

Die Mannschaftsmeldungen im Seniorenbereich für die kommende Saison sind gegenüber der letzten Saison um rund 10 Prozent zurückgegangen. Im Jugendbereich sind die abgegebenen Meldungen gegenüber dem letzten Jahr fast unverändert geblieben.

 

Die Durchführungsbestimmungen des Handballverbandes Rheinland für die Spielzeit 2022/23 wurden vom Verbandsspielausschuss angepasst und am 29.06.2022 veröffentlicht, mit folgenden Änderungen: A.K.-Mannschaften sind nur noch zulässig, sofern der Verein in der nächsthöheren Altersklasse keine Mannschaft gemeldet hat. Die Spieltermine sind spätestens am 15.08. anzusetzen. Die Regelungen zur Benutzung von Haftmittel (Harz) bleiben unverändert. Evtl. erforderliche Änderungen der Mannschaftsmeldungen sind bitte umgehend per E-Mail an Klaus Busch und Jürgen Werner aufzugeben.

Die hygienebedingten Zusatzbestimmungen galten nur für die abgelaufene Saison. Sofern dies pandemiebedingt, wieder erforderlich wird, werden neu Zusatzbestimmungen erstellt.

 

Analog zum Rahmenspielplan der Oberliga wurde ein Rahmenspielplan für die Verbandsklassen erstellt und vom Verbandsspielausschuss verabschiedet. Saisonstart ist grundsätzlich am 10./11.09.2022 (Erwachsene).

Inzwischen stehen die Teilnehmer für die HVR Pokalrunden fest, an denen 36 Männer- und 21 Frauen-Mannschaften teilnehmen. Die Auslosung der klassenniedrigsten Mannschaften ergab bei den Männern die Paarungen SFG Bernkastel-Kues (BL) – SSV Wissen (VL), GW Mendig (LL) – HSC Schweich (VL), DJK St.Matthias Trier (LL) – SV Gerolstein (VL), SF Neustadt (LL) – HSG Westerwald (VL).

 

Danach kommt es zur Hauptrunde mit den restlichen 32 Mannschaften, bis hin zum Final Four.

 

Die Vorrunde der Frauen mit den 10 klassenniedrigsten Mannschaften wurde wie folgt ausgelost: HSG Westerwald (LL) – DJK St.Matthias Trier (LL), SV Gerolstein (LL) – HSC Schweich (LL), TV Bad Ems (LL) – TuS Weibern (LL), HSC Igel (LL) – TuS Horchheim (LL), HSV Rhein-Nette (RL) – SF Neustadt (RL). Analog dann die Spiele wie bei den Männern bis zum Final-Four.

 

Inzwischen wurde im Spielbereich Mosel/Eifel für die Jugend wieder mit den Basis-Stützpunkten (m 2009 / w 2010) begonnen. Die Sichtung ist Ende des Jahres vorgesehen. Auch das Verbandstraining (m 2008 / w 2009) für die gesichteten Jugendspieler/-innen ist terminiert.

 

Auf dem Verbandstag wurde über den aktuellen Stand der Gespräche mit den HV Pfalz und Rheinhessen zur Fusion zum neuen HV Rheinland-Pfalz berichtet. Folglich erfolgt in der Saison 2023/24 die Qualifikation für die neuen Klasseneinteilungen.

 

In der Altersklasse E-Jugend kam es bei einzelnen Spielen zu extrem hohen Ergebnissen. In Fällen solcher spielerischen Überlegenheit wünschen sich die Vereine mehr sportliche Fairness untereinander. Ein Vorschlag, in der Altersklasse m/w E-Jugend die Tor-Statistik pro Spieler auszuschalten und somit in nuLiga nicht weiter zu veröffentlichen, wurde einstimmig angenommen.