16. Juni 2023

 

 

Die Handball Spielbereiche Mosel/Eifel und Nahe/Hunsrück führten am Mittwoch, 14. Juni 2023 in Schweich ihren gemeinsamen Staffeltag unter der Leitung der beiden Spielbereichsvorsitzenden Jürgen Werner und Klaus Busch durch.

 

In Anwesenheit des Präsidenten des Handballverbandes Rheinland gedachten die Anwesenden der kürzlich verstorbenen Handballer Guido Hartmann (56), Bernd Everding (59) und Patrik Wagner (54).

 

Geprägt war die vergangene Saison nach der Corona Pandemie von viele Spielverlegungen und Spielabsagen, die begründet waren in einer sehr intensiven Grippewelle im vergangenen Herbst. Ein besonderer Dank ging an die Vereine, die Staffelleiter, Schiedsrichter und Schiedsrichteransetzer, die diese Herausforderungen meisterten.

 

Folgende Meister konnten geehrt werden: HASG Wittlich (RPS Oberliga weibliche B-Jugend), HSG Kastellaun/Simmern (Rheinlandliga Männer), HSG Kastellaun Simmern (Rheinlandliga weibliche A-Jugend), HSC Schweich (Rheinlandliga weibliche B-Jugend), JSG Hunsrück (Rheinlandliga männliche C-Jugend), HSC Schweich (Final Four Sieger weibliche D-Jugend), HSC Igel (Verbandsliga Männer), DK St. Matthias II (Landesliga Männer), HSC Schweich (Landesliga Frauen), HSG Eifel II (Bezirksliga Männer), DK St. Matthias (Bezirksliga männliche B-Jugend), HSG Mertesdorf/Ruwertal (Bezirksliga weibliche B-Jugend), HSC Schweich (Bezirksliga männliche C-Jugend), HSG Wittlich II (Bezirksliga weibliche C-Jugend), HSG Wittlich II (Bezirksfinale männliche D-Jugend), HSC Schweich II (Bezirksliga weibliche D-Jugend), HSG Wittlich II (Bezirksliga Ost männliche D-Jugend), HSC Schweich gemischt (Bezirksliga männliche D-Jugend) HSG Wittlich (Bezirksliga Eifel männliche E-Jugend), HSG Kastellaun/Simmern (Bezirksliga Mosel/Hunsrück männliche E-Jugend) und HSG Kastellaun/Simmern (Bezirksliga weibliche E-Jugend). Eine besondere Leistung zeigte die weibliche B-Jugend der HSG Wittlich, die das Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft erreichte. Nach einer sehr unglücklich verlaufenden Saison und einer unnötigen Relegationsrunde mussten die Frauen der HSG Wittlich aus der 3. Liga absteigen.

 

Verbessert at sich die personelle Situation im Schiedsrichterwesen aufgrund von 21 neu ausgebildeten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern. Kritisch dagegen bleibt die Situation bei der Besetzung mit Schiedsrichter-Gespannen in den höheren Spielklassen. Voraussichtlich im September/Oktober wird erneut eine Schiedsrichter-Neuausbildung stattfinden. Aktuell werden das Schiedsrichter-Soll, die Strafen und die eventuellen Punktabzüge für die kommende Saison 23/24 ermittelt.

 

Abgelehnt wurde ein Antrag der DJK/MJC Trier zur Ergänzung der Schiedsrichterordnung, durch den Jugendmannschaften bei der Berechnung des Punktabzuges nicht herangezogen werden sollen.

 

Schiedsrichterwart Fred Lauterbach wies darauf hin, dass auch Vorbereitungs- und Freundschaftsspiele vom austragenden Heimverein vorab dem Spielbereichsvorsitzenden zu melden sind, da ansonsten eine Bestrafung drohe.

 

Schiedsrichter und Zeitnehmer/Sekretäre sind ab dem 1.7.23 Über nuLIga zu melden. Da viele Zeitnehmer und Sekretäre Lizenzen zum 31.8.23 auslaufen, aber eine Fortbildung bis dahin nicht angeboten werden kann und da weder system-noch regeltechnische Änderungen vorliegen, beantragte der Staffeltag, die auslaufenden Lizenzen, um ein Jahr zu verlängern analog der Oberliga RPS. Eine Neuausbildung von Zeitnehmern und Sekretären soll nach den Sommerferien erfolgen.

 

Das Bild zeigt von links nach rechts: HVR Vorsitzender Peter Josef Schmitz, Fred Lauterbach (Bezirksschiedsrichterwart und Mitglied des HSC Schweich), Dr. Carl Stefan Schmitz (Vorsitzender HSC Schweich) und Spielbereichsvorsitzender Jürgen Werner 

 

Eine besondere Ehrung wurde dem Schiedsrichterwart Fred Lauterbach zuteil, der seit 1984 aktiver Schiedsrichter ist, ehrenamtlich tätig als Schiedsrichterwart seit 2011, Schiedsrichterbeobachter seit 2003 und Schiedsrichteransetzer. Diese Tätigkeiten wurden in den vergangenen Saisons auch aufgrund der gesunkenen Schiedsrichterzahl zeitintensiver und schwieriger. Für seinen herausragenden Einsatz für den Handball zeichnete HVR Vorsitzender Peter Josef Schmitz Fred Lauterbach mit der silbernen Ehrennadel des Handballverbandes Rheinland aus.

 

Erfreulicherweise haben sich die Mannschaftszahlen für die kommende Spielzeit nicht reduziert. Die Staffeleinteilungen der Verbandsklassen wurde auf der Homepage des Handballverbandes Rheinland bereits publiziert.

In der Rheinlandliga der Männer gehen 12 Mannschaften an den Start, darunter vier Teams aus den beiden Spielbereichen. In der Landesliga werden 7 Mannschaften und in der Bezirksliga 8 Mannschaften antreten.

In der Rheinlandliga Frauen treten gleich 8 Mannschaften aus den Spielbereichen in der mit 12 Mannschaften besetzten Liga an! Bei den Frauen erfolgt eine Zusammenlegung der Landesliga und der Bezirksliga in der Landesliga, da für die Bezirksliga nur drei Mannschaften und für die Landesliga 8 Mannschaften gemeldet waren.

 

Erfreulich die Meldungen in den Jugendklassen: es konnten 13 Mannschaften mehr gemeldet werden und so gehen 118 Jugend-Mannschaften an den Start. Bei der männlichen A-Jugend wird keine Bezirksliga gebildet, da insgesamt 11 Mannschaften in der Rheinlandliga spielen. Bei der männlichen B-Jugend wird die Rheinlandliga mit 10/11 Mannschaften besetzt sein, abhängig von den noch ausstehenden Quali Spielen. Für die Bezirksliga verbleiben 6 Mannschaften, die eine 1,5 fache Spielrunde durchführen. Bei der männliche C-Jugend werden in der Rheinlandliga 13 Mannschaften spielen, in der Verbandsliga West spielen 7 Teams, danach folgt ein Final-Four, in dem die beiden erstplatzierten der Staffel West auf die der Staffel Ost treffen. Für die Bezirksliga bleiben 6 Mannschaften, die eine 1,5 Spielrunde durchführen. Bei der weiblichen A- und B-Jugend werden 6 Mannschaften in der Rheinlandliga spielen, ebenfalls eine 1,5 Runde. Bei der weiblichen C-Jugend steht die Quali zur RPS Oberliga noch aus. Dabei abhängig spielen 5 oder 6 Mannschaften in der Rheinlandliga ebenfalls eine 1,5 Runde. In der Bezirksliga treten 8 Mannschaften an. In zwei regionale Staffeln wird die Bezirksklasse bei der männlichen D-Jugend (Ost und West) aufgeteilt, da hier 15 Mannschaften gemeldet wurden. Die Bezirksmeisterschaft wird mit Halbfinale/Finale ausgespielt. Die weiteren Teams führen Platzierungsspiele durch. Anschließend folgt das Final-Four um die HVR Meisterschaft. Auch in der weiblichen D-Jugend werden aufgrund der 12 gemeldeten Mannschaften zwei regionale Staffeln gebildet, die ebenso wie die männliche Jugend die Bezirksmeisterschaft mit Halbfinale/Finale ausspielen und anschließend folgt das Final-Four um die Rheinlandmeisterschaft. 18 Mannschaftsmeldungen verzeichnet die männliche E-Jugend, die ebenfalls in zwei regionale Staffeln aufgeteilt werden. Auch die 14 gemeldeten E-Jugendmannschaften werden in zwei regionale Staffeln aufgeteilt. In der Altersklasse F-Jugend werden Mini-Turniere durchgeführt. Entsprechenden Meldungen sind an Andrea Hennecken (Mosel/Eifel) und Klaus Busch (Nahe/Hunsrück) zu richten.

 

Das EVM-Cup Finale 2023 für die D- und E-Jugendmannschaften findet in Mülheim statt.

Das HVR Talent-Camp (Jahrgänge 2010/11 bei der männlichen und 2022/12 bei der weiblichen Jugend) indet vom 23. Bis 25.10. in Hermeskeil statt.

 

Aufgrund der Durchführungsbestimmungen sind gemischte Mannschaften in den männlichen Altersklassen D und E nicht mehr auf eine Mannschaft begrenzt.

Kurzfristige Spielabsagen oder Verlegungen haben innerhalb von 48 Sunden vor Spielbeginn telefonisch zu erfolgen. Auch kurzfristige Spielverlegungen sind künftig kostenpflichtig.

Bis spätestens 15.8. sind die Spieltermine anzusetzen, Saisonstart wird am 9./10. September 23 sein.

 

Für die Pokalrunden ist folgender Modus geplant: Die Männer und Frauen  spielen eine Vorrunde mit den klassenniedrigsten Mannschaften bis inklusive Verbandsliga, die Hauptrunde wird ergänzt um die Rheinlandliga Teams und nach dem Achtelfinale werden im Viertelfinale die RPS Oberligisten eingreifen. Das Final-Four findet Oster 24 statt.

 

Unverändert sind die Staffelleiter (spielleitenden Stellen) gelblieben.

 

Bezirksjugendwart Rudi Thomes wies auf die terminierte Sichtung des männlichen Jahrgangs 2010 am 9.7.23 hin. Zum Basisstützpunkttraining der talentierten Spieler des männlichen Jahrgangs 2011 erfolgt die Einladung per mail an die Mannschaftsverantwortlichen. Am Basisstützpunkttraining können auch Spieler des Spielbereichs Nahe/Hunsrück teilnehmen.

 

Der Vorsitzende des Handballverbandes Rheinland, Peter Josef Schmitz informierte ausführlich über den aktuellen Stand der Fusionsgespräche zum Handballverband Rheinland-Pfalz. Die nächsten Treffen der Arbeitskreise ist für 15.7.23 geplant, eine weitere Info Veranstaltung für die Vereine wird wohl Ende des Jahres stattfinden.