11. Februar 2023
Benefiz-Wochenende 2022
Die HSG Hunsrück veranstaltete an dem ersten Handballwochenende im Dezember ein Benefizwochenende, zu dem Sponsoren der HSG Irmenach-Kleinich-Horbruch und der SG Gösenroth/Laufersweiler Einblick in die Tätigkeiten der Handballspielgemeinschaft erhalten haben.
Bei einem Stehimbiss informierten die Verantwortlichen der HSG Sponsoren über die aktuellen Aktivitäten der HSG Hunsrück und stellten das Konzept im Jugendbereich vor, mit dem sie in unserer Region nahezu einzigartig sind. Vor allem aber wollten die HSG’ler den Sponsoren ihren Dank für die Unterstützung aussprechen!
Neben vielen spannenden Handballenspielen nutzten die HSG’ler das Wochenende, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Ein Großteil der Eintrittsgelder sowie verschiedene persönliche Spenden trugen zu einer Gesamtsumme von 1.200,00€ bei.
Die Geschäftsführer Ralf Johann und Bernd Everding händigten am 22.01.2023 die Spenden an Arno Schell aus, der stellvertretend für alle drei Tafeln vor Ort war. Jeweils 400,00€ wurden an die Wittlicher Tafel (Caritas), die Tafel Rhein-Hunsrück-Kreis (Tafel Rhein-Hunsrück-Kreis e.V.) und die Birkenfelder Tafel (evangelische Kirche) gespendet.
Ein großes Dankeschön an alle, die das Benefiz-Turnier sowie das Abendprogramm organisiert haben, an alle Spieler und Mannschaftsverantwortlichen und an all diejenigen, die zu der tollen Spendensumme beigetragen haben.
16.01.2023
Wie spielt man Handball?
Die Handballabteilung der DJK/MJC Trier begleitet 3 Trierer Grundschulen beim DHB Grundschulaktionstag.
An 6 Vormittagen waren wir in den Trierer Grundschulen Martin, Trier-Irsch und St. Peter in Ehrang und haben rund 170 Schülern und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen den Handballsport vorgestellt. Nach einer kurzen Aufwärmphase griffen die Kinder begeistert zu den Bällen und haben unermüdlich alle Übungen mitgemacht, bei denen sie auf spielerische Art die Grundelemente im Umgang mit dem Handball wie Prellen, Fangen und Werfen vermittelt bekamen.
Mit großer Spannung ging es dann an die 5 verschiedenen Stationen des Hanniball-Passes, bei denen die Kinder die erlernten Techniken unter Zeitdruck anwenden müssen. Mit vollem Einsatz wurde auf Hütchen geworfen, Geschicklichkeitsläufe absolviert, sowie Bälle gefangen und geprellt. Zur Belohnung erhielt jedes Kind den Hanniball-Pass.
Zum Ende des Aktionstages folgte, nach einer kleinen Regelkunde, als Höhepunkt noch ein richtiges Handballspiel. Mit viel Spaß und vollem Einsatz fand die Veranstaltung einen tollen Abschluss.
Vielen Dank an den DHB und die teilnehmenden Schulen, die uns die Möglichkeit und Unterstützung zur Präsentation unseres tollen Sports gegeben haben! Eine wichtige Aktion, die wir im nächsten Jahr wieder gerne unterstützen!
Die folgenden Fotos zeigen einige Eindrücke des Aktionstages aus der Grundschule in Irsch.
01. Dezember 2022
Handball Grundschulaktionstage 2022
HSC Igel in den Grundschulen Igel, Zewen, Trierweiler
Unter Leitung des HSC Igel und den Grundschulen fanden - gefördert vom DHB und HVR - an jeweils verschieden Tagen im November die lange angekündigten Handballaktionstage an den Grundschulen in Igel, Trier-Zewen und Trierweiler statt.
Alles in allem nahmen 16 Klassen mit insgesamt 280 Grundschülerinnen sowie ihren Lehrerinnen in den jeweiligen
Turn- und Sporthallen an dem Handballtrainingsprogramm teil.
Wir starteten mit einem gemeinsamen Aufwärmprogramm in die jeweilige Trainingseinheit pro Grundschulklasse. Im Anschluss daran konnten die Kinder an verschiedenen Stationen ihre Koordination, ihre
Wurftechnik und auch ihre Geschicklichkeit trainieren und im Parcours den HANNIBALL-Handballpass des deutschen Handballbundes (DHB) erwerben. Alle Kinder gaben ihr Bestes beim Umgang mit dem Ball und
hatten zusammen mit dem Trainerinnen-Team sichtlich Spaß dabei. Im Kampf gegen die Uhr wurden die ein oder andere Höchstleistung erzielt aber auch ungeahnte Begabungen entdeckt. Das von allen
Teilnehmerinnen sehnsüchtig erwartete Handballspiel kam natürlich nicht zu kurz und rundete die tollen, ereignisreichen Stunden ab.
Die Trainingszeit verging leider viel zu schnell, aber der Spaß, die Begeisterung und der Bewegungswille war den Kindern an diesen Vormittagen anzumerken und hat sich auch sehr positiv auf das
Trainerinnen-Team übertragen. Wir hoffen, das ein oder andere Kind demnächst beim unverbindlichen Mini- und Jugend-Handball des HSC Igel wiederzutreffen.
Bedanken möchten wir uns herzlich bei allen Schulkindern für Ihre hervorragenden Leistungen und ebenso bei den Lehrerinnen der Grundschulen für Ihre Unterstützung. Letztendlich bedanken wir uns
auch beim DHB und HVR, die diese Aktionen ermöglicht haben.
Folgend einige Schnappschüsse vom DHB Handball-Grundschulaktionstag 2022
an der Grundschule
Igel
17. November 2022
„Kinder erleben HANDBALL und wir dürfen sie dabei begleiten!“
Es freuen sich die Handballer des SV Gerolstein 1919 e.V. über die erneute Kooperation
mit der Grundschule Gerolstein. Alle Zweit- und Drittklässler tummelten sich
nach Klassen getrennt nacheinander an zwei Handball-Grundschulaktionstagen, einer
Initiative vom DHB und seinen Landesverbänden, rund um den (Hand-)Ball.
Kinder lieben es, herumzurennen, Bälle zu werfen und zu fangen und mit anderen Kindern zu spielen. Alle Klassen des 2. und 3. Schuljahres nutzten zusammen mit Ihren Lehrern gerne wieder das tolle Sportangebot der HANDBALL-Abteilung.
Unter fachmännischer Anleitung einer hochmotivierten blauweißen Handballcrew erhielten die Kinder und Lehrer einen Einblick in den Kinderhandballsport. Learning by doing stand auf dem Programm. Jeder durfte selbst Hand an den Ball legen. Gemeinsames Aufwärmen und dann nix wie ran im Fünf-Stationen-Parcours. Es wurde begeistert mit Ball ausprobiert, gespielt, gefightet und gekämpft.Am Ende wurde sogar richtig in Teams Handball gespielt und es gab obendrein den HANNIBALL-Handballpass des deutschen Handballbundes (DHB) für jeden.
Der Grundschulhandballtreff und somit die Kooperation mit der Grundschule vor Ort, ist
einer der wichtigsten Bausteine von vielen in der Nachwuchsarbeit. Die Handballabteilung
versteht sich nicht als leistungsorientierter Ausbildungsbetrieb für Handballer; vielmehr sollen die Kinder entsprechend ihrem Lernalter von qualifizierten Trainern und Betreuern
in ihrer handballerischen Entwicklung gefördert werden. Darüber hinaus wird größter
Wert auf die sozialen Komponenten, wie Gemeinschaftssinn und Spaßfaktor gelegt.
Probieren geht über studieren! Nähere Infos findet ihr auf www.sv-gerolstein.de.
17. November 2022
DHB und AOK Handball-Grundschulaktionstag 2022 In Neuerburg
Am Montag, 14.11.2022, war es nach obligatorischer Coronapause endlich wieder soweit, der Handball-Grundschulaktionstag des Deutschen Handballbundes und der Gesundheitskasse AOK konnte stattfinden. Im diesjährigen Konzept sollten in diesem Jahr Grundschulen und Handballvereine in den Klassenstufen 2, 3 und 4 miteinander kooperieren, um den Kindern das Ablegen des Handballabzeichens und erste Eindrücke des Spiels in Form von Spielformen zu ermöglichen.
Insgesamt siebzig Grundschüler waren an diesem Morgen in der Halle Feuer und Flamme und gaben nicht weniger als ihr Bestes, so dass am Tagesende alle erfolgreich das Handballabzeichen ablegen konnten.
Die Sportlehrerin Kristina Herrig, die Vereinsbetreuer/-trainer vom SV Neuerburg Elfriede Weyrich-Ambros und Elmar Pütz wurden bei der Durchführung dabei tatkräftig von SchülerInnen des Wahlpflichtfaches „Gesundheit und Sport“ der Klassenstufe 9 der Grund- und Realschule plus Neuerburg und OberstufenschülerInnen des Staatlichen Eifel-Gymnasiums Neuerburg sowie des Sankt Josef Gymnasiums Biesdorf unterstützt. Insbesondere diesen HelferInnen gebührt für ihren vorbildlichen Einsatz und einfühlsamen Umgang mit den Grundschulkindern ein besonderes Lob, Dank und Anerkennung.
Quelle: Quelle Weinheimer Nachrichten oder Schwetzinger Zeitung
**************************************************
19. September 2022
HSG HUNSRÜCK verpflichtet hauptamtlichen Jugendtrainer
In der Sommerpause haben die Verantwortlichen der JSG Hunsrück sehr intensiv an der Ausarbeitung eines Jugendkonzeptes und einer durchgängigen Verbesserung der Ausbildungsqualität, von der Ballschule bis zur A-Jugend, gearbeitet.
„Als Handballverein in einer sehr ländlich geprägten Region haben wir nicht die Möglichkeit Spieler*innen im Seniorenbereich von extern zu verpflichten. Es geht uns eher so, dass wir Jugendspieler*innen ausbilden, die es dann später aus beruflichen und/oder Ausbildungs- sowie Studiengründen in die Städte und zu den dortigen Vereinen zieth.
Aus diesen Gründen haben wir gar keine andere Chance als auf die hervorragende Ausbildung unserer eigenen Jugend zu setzen. Das ist das Mittel, welches wir selbst in der Hand haben“, so Anne Kaiser, Eva Krafft, Arne Tatsch und Eric Albright vom Jugendvorstand der HSG Hunsrück.
„Während im älteren Jugendbereich bereits in den letzten Jahren sehr viel Wert auf lizensierte, überwiegend B-Lizensierte Trainer gelegt wurde, die unter der Koordination von Florin Nicolae in einem durchgängigen Ausbildungs- und Trainingskonzept arbeiten, haben wir den Schwerunkt in diesem Sommer auf den Bereich der jüngeren Jahrgänge der E- und D-Jugend gelegt“, ergänzen Ralf Johann und Bernd Everding, als sportlich Verantwortliche der JSG/HSG Hunsrück ihren o.g. Jugendvorstand.
„Auch in diesem Bereich, in dem der Grundstein gelegt wird, wollten wir mit der Verpflichtung eines lizensierten Konzepttrainers die hervorragende Arbeit der bisherigen Trainer*innen unterstützen und fördern.“
Seit dem 01.09.2022 ist Gerrit Peitsch als hauptamtlicher Jugendtrainer für die JSG Hunsrück aktiv.
„Wir sind sehr froh, mit Gerrit die Person gefunden zu haben, die wir in unserer Stellenanzeige im Frühjahr dieses Jahres gesucht haben“, so die Verantwortlichen der JSG/HSG Hunsrück.
In der Saison 2022/2023 ist Gerrit für den Kinderhandballbereich, vor allem in den Altersgruppen der E- und D-Jugenden, verantwortlich. Er gibt den Trainern Hilfestellungen und organisiert interne Schulungen. Darüber hinaus unterstützt er die Ballschulen der HSG Irmenach/Kleinich/Horbruch und der SG Gösenroth/Laufersweiler.
Gerrit Peitsch stammt aus dem Saarland und verbringt seine Freizeit auch größtenteils mit dem Handball. „Ich spiele selbst, widme mich der Schiedsrichterei und arbeite ehrenamtlich im Vorstand meines Heimatvereines TuS Brotdorf. Nebenbei betreibe ich gerne Kraft- und Athletiktraining, um meinen 30-jährigen Körper in Schuss zu halten“, verrät Peitsch.
Auf die Frage was ein Trainer im Kinder- und Jugendbereich mitbringen sollte, antwortet Peitsch: „Empathie, ein altersgerechter Umgang und den Eindruck, immer vorbereitet zu sein.“ Das oberste Ziel ist es die Kinder zu begeistern und ihnen den Spaß am Handball zu vermitteln, sodass sie wiederkommen und vielleicht sogar ihre/n beste/n Freund/-in mitbringen. „Wichtig ist es die Kreativität der Kinder zu fördern und nebenbei zu einem fairen Umgang auch abseits des Spielfeldes zu animieren“, so Peitsch.
29.8.2022
An alle Vereine im Spielbereich Mosel/Eifel,
liebe Sportkameraden,
in kürze beginnt die Spielsaison 2022/2023.
Da wir löblicher Weise wieder 21 neue Schiedsrichter ausbilden konnten, bitte ich die Vereine dafür zu sorgen, dass gerade die neuen Jungschiedsrichter/innen eine Art Welpenschutz genießen.
Ich möchte Euch bitten diese Jungschiedsrichter/innen auch Vor- bzw., Nach- den zu leitenden Spiel/en gesondert zu betreuen und vor möglichen verbalen Entgleisungen mancher Eltern/Trainer/Betreuer fern zu halten so das wir gerade die Jungschiedsrichter/innen nicht wieder verlieren.
Für Eure Mitarbeit möchte ich mich jetzt schon recht herzlich bedanken und verbleibe.
Ich wünsche Euch für die kommende Saison alles Gute und vor allem Gesundheit.
Mit sportlichem Gruß
Schiedsrichterwart Fred Lauterbach
20. Juni 2022
Die Staffeleinteilungen für die kommende Saison 22/23 des Handballverbandes Rheinland liegen vor.
In der Rheinlandliga Männer werden der TuS Daun nach dem freiwilligen Verzicht auf die Zugehörigkeit zur RPS Oberliga, die Mannschaften des TV Bitburg und die HSG Hunsrück den Spielbereich Mosel Eifel vertreten. Der Meister der Verbandsliga West, die DJK/MJC Trier hat auf ihr Aufstiegsrecht in die Rheinlandliga verzichtet und tritt in der kommenden Saison wieder in der Verbandsliga an. MJC Trainer Ralf Martin begründet den Verzicht: „Mit Julius Collet und Jona Heinz verlieren wir zwei wichtige Spieler aus Studiengründen. Fraglich ist derzeit, ob Benedikt Chorus in der kommenden Saison aus privaten Gründen spielen kann. Max Mohr hat aufgrund seiner dauernden Knieprobleme die Handballschuhe an den Nagel gehängt. Torwart Cedric Jahnen steht aufgrund beruflicher Verpflichtungen nur sporadisch zur Verfügung, so dass wir zuverlässig lediglich mit Christian Lofi einen Torhüter aufbieten können. Zu uns zurück kehrt Philipp Müller nach seinem einjährigen Gastspiel in Luxemburg, dazu werden Konstantin Nicolay von der HSG Wesel und Kevin Mann von der SG Eschweiler den Kader qualitativ verstärken. Dennoch war für uns der mit 10 Feldspielern zu kleine Kader der Hauptgrund, die Herausforderung Rheinlandliga nicht anzugehen“.
In der Rheinlandliga Frauen stellt der Spielbereich Mosel/Eifel mit dem TuS Daun, der DJK/MJC Trier, der HSG Mertesdorf/Ruwertal, der HSG Wittlich II, der HSG Hunsrück II, der HSG Oberen Nahe die Hälfte des 12er Starterfelds.
Die Verbandsliga West Männer geht mit 12 Mannschaften in die Saison. Neben der DJK MJC Trier werden der TV Hermeskeil, Fortuna Saarburg, der TV Bitburg II, die HSG Mertesdorf/Ruwertal, die HSG Wittlich, der HSC Schweich, die HSG Kastellaun/Simmern II, der HSC Igel, die HSG Hunsrück II, die HSG Obere Nahe und der Aufsteiger aus der Landesliga, der SV Gerolstein in die Saison starten.
Nach dem vorliegenden Rahmenspielplan startet die Saison der Ligen am Wochenende 10./11. September 2022 und soll am 22./23. April 2023 beendet sein.