Liebe Handballfreundinnen, liebe Handballfreunde,
die Spielkommission hat am 04.12.2020 und die Präsidenten haben am 06.12.2020 die nachfolgenden Regelungen und Terminverschiebungen für den weiteren Spielbetrieb der RPS-Oberliga vereinbart.
gez. Peter Josef Schmitz
Präsident
gez. Alfred Knab
Geschäftsstelle
3. Liga Frauen
Der Spielbetrieb in der 3. Liga ist bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. Damit ist ein Ende Oktober gefasster, ursprünglich bis zum 31. Dezember gültiger Beschluss verlängert worden, da der zunächst für das Wochenende 9./10. Januar geplante Neustart nicht umsetzbar. Anfang Januar wird sich die Spielkommission 3. Liga erneut in Videokonferenzen mit den Vereinen austauschen
16. November 2020
Spielbetrieb startet erst wieder im Neuen Jahr!
Liebe Handballfreundinnen, liebe Handballfreunde,
der von der Politik für den Monat November beschlossene "Total-Lockdown" für den Amateursport hat natürlich auch seine Auswirkung auf die Planungen des HV Rheinland.
Die vor einiger Zeit getätigte Aussage "Am 15. November entscheiden die zuständigen Spieltechniker über das weitere Vorgehen" ist natürlich unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Bundesregierung
und die Ministerpräsidenten*innen am 16.11. und/oder eventuell erst am 23.11. über die weitere Vorgehensweise beraten, natürlich hinfällig.
Erst nach Bekanntgabe der weiteren Beschlüsse der hohen Politik und unter Berücksichtigung des Infektionsgeschehens auch auf lokaler Ebene machen Beratungen über eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs
Sinn.
Ob wir im Laufe des Dezembers mindestens wieder für Trainingszwecke in die Hallen dürfen, ist nicht absehbar. Ein regulärer Spielbetrieb in diesem Jahr ist aus meiner Sicht ausgeschlossen.
Bis dahin bitte ich euch um Geduld und bleibt gesund!
Peter Josef Schmitz, Präsident
Ballschul-Camp der PST Trier
Mit Spiel, Spaß & Bewegung durch den Herbst
Spielen, neue Sportarten kennenlernen und motorische Weiterentwicklung: Auch in den Herbstferien wollen wir uns die Freude an der Bewegung erhalten und der hohen Nachfrage an sportlichen Aktivitäten nachkommen.
Erstmals bietet der Post-Sport-Verein Trier (PST Trier) ein Camp der seit knapp einem Jahr stattfindenden Ballschule an und hofft auf viele sportbegeisterte Kinder. Im Mittelpunkt des Tagescamps stehen Spiel, Spaß & gute Laune kombiniert mit motorischen sowie koordinativen Herausforderungen.
Termin: 12.10.2020
Zeit: 10:00 – 15:00 Uhr
Wo: PST Trier, Ausoniusstraße 5, 54292 Trier
Wer: Kinder von 5 – 10 Jahren
Kosten: 30,00 € für Mitglieder / 40,00 € für Nichtmitglieder
Geschwisterkinder erhalten einen Rabatt von 10€
Schwerpunkte des Camps sind unter anderem:
koordinative und motorische Schulung
Kennenlernen und spielen mit unterschiedlichen Sportgeräten
Geschicklichkeitstraining
Geleitet wird das Camp von lizenzierten Trainern, deren Anliegen es ist Ihre Kinder alters- und kindgerecht spielen zu lassen, sie aber auch zu fordern & fördern. Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich an.
info@pst-trier.de oder holger.sittmann«gmail.com
Du möchtest in den Herbstferien nicht auf deinen Lieblingssport verzichten? Du willst dich individuell weiterentwickeln, neue Dinge lernen, bekannte Techniken weiter verfestigen und ausbauen?
Dann bist du bei uns genau richtig: Der Post-Sport-Verein Trier (PST Trier) bietet in den Ferien ein zweitägiges Camp voll mit Handball an und freut sich auf deine Teilnahme.
Termin: 13.10.2020 - 14.10.2020
Zeit: 10:00 – 15:00 Uhr
Wo: PST Trier, Ausoniusstraße 5, 54292 Trier
Wer: ab E-Jugend weiblich & männlich gemischt (Mini-ältester Jahrgang) Kosten: 50,00 € für Mitglieder / 60,00 € für Nichtmitglieder
Geschwisterkinder erhalten einen Rabatt von 10€
Im Camp werden wir unter anderem folgenden Inhalte unter der Anleitung von Trainerin Franzi Steil (geb. Garcia) trainieren:
Koordinations- und Athletikschulung
1:1 Verhalten in Angriff und Abwehr
verschiedene Spielformen
verschiedene Passtechniken, Passschulung.
17. Juni 2020
Frauenpower bei der DJK St. Matthias Trier
Über 2 Jahrzehnte ist es her, dass die DJK St. Matthias Trier eine Handball Damenmannschaft gestellt hat. Nun ist es wieder soweit, gespickt aus jungen und erfahrenen Spielerinnen konnte ein motiviertes Team gebildet werden, die die Herausforderung Ligabetrieb 2020/21 angenommen hat. Hier ist es den Mattheiser Handballern u.a. gelungen die Lücke des Übergangs vom weiblichen Jugendhandball in den Seniorenbereich zu schließen. „Wir sind froh und stolz es geschafft zu haben wieder eine spielfähige Damenmannschaft für die Saison 2020/21 an den Start bringen zu können. Mit David Juncker konnten wir zudem einen erfahrenen und ambitionierten Trainer für unser Projekt gewinnen“ so Abteilungsleiter Guido Hennecken. Außerdem wird in diesem Jahr zusätzlich zur weiblichen E und weiblichen B eine weibliche D-Jugend an den Start gehen! Damit gehen die Mattheiser Handballer mit 8 Jugend- und 3 Seniorenteams in die kommende Saison. Weiterhin sind natürlich handballerfahrene als auch Neulinge bei den Mattheiser Handballern stets herzlich willkommen. Nähere Informationen wie z.B. zu den Trainingszeiten sind auf der Homepage www.mattheiserhandball.de verfügbar, oder per E-Mail an info@mattheiser-handball.de zu erfahren.
DHB: Verfügbarkeit von Sporthallen in den Sommerferien
Liebe Handballfreundinnen, liebe Handballfreunde,
Die Corona-Pandemie stellt unsere gesamte Gesellschaft seit Monaten vor besondere Herausforderungen. Diese zu meistern, kann nur im gemeinsamen Handeln auf allen Ebenen und von allen Trägern
öffentlicher Verantwortung gelingen. Bisher ist dies auch im Zusammenspiel zwischen den kommunalen Verantwortlichen und den Handball-Vereinen sehr verantwortungsbewusst und gut gelungen. Dafür
möchten wir uns heute auch schon als Deutscher Handballbund e.V. bedanken!
Im Zuge der veränderten Situation der Infektionszahlen haben sich der Deutsche Handballbund, die Landesverbände und die Vereine auf den verschiedenen Ebenen und in regional unterschiedlichen
Geschwindigkeiten angepasst an die entsprechenden Corona-Schutzverordnungen mit einer stufenweisen Rückkehr in den Handballsport befasst. Daraus ist das Konzept RETURN TO PLAY entwickelt
worden (www.dhb.de/returntoplay). Die Vereine sind als operative Träger des Sports vor Ort
besonders gefordert: Mehr Trainer*innen müssen bereitgestellt werden, um Training und Dokumentation in Kleingruppen zu ermöglichen. Mehr Betreuer*innen müssen zur Umsetzung des Hygienekonzepts
eingesetzt werden, und es bedarf einer ausführlicheren Absprache mit den Trägern der Sportplätze/-hallen. All dies nehmen unsere Vereine an, um unsere Sportart betreiben zu können, um Kinder,
Jugendliche und Erwachsene zu bewegen, fit zu halten und soziale Interaktion richtlinienkonform beizubehalten.
Ein wesentlicher Schritt ist dabei eine Rückkehr in Sporthallen, der vielerorts mit neuen Verordnungen der Landesregierungen rechtliche Voraussetzungen dafür geschaffen hat. Auch hier gelten
weiterhin die Einschränkungen des Sportbetriebs, bei dem die Hygienekonzepte aktiv umgesetzt werden. Eine riesige Aufgabe für unsere Vereine und die vielen beteiligten Ehrenamtlichen! Deswegen gilt
an dieser Stelle ein großes Dankeschön all den Ehrenamtlichen und Ihnen als Träger der Hallen, die sich für eine aktive Umsetzung lokaler Hygienekonzepte einsetzen.
Damit wir diese große Aufgabe der Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs in der Halle nachhaltig zum Erfolg führen können, bitten wir weiterhin um Ihre Unterstützung! Die Sporthallen sind der Kern der
Infrastruktur unserer Sportart, unserer Vereine und unserer Mitglieder - ohne Hallen kann beispielsweise keine Vorbereitung auf einen Spielbetrieb stattfinden, dessen Wiederaufnahme weitestgehend für
Mitte September geplant ist. Ohne Hallen gibt es kein Angebot von Vereinen für Kinder und Jugendliche, deren persönliche Entwicklung stark durch den Handballsport gefördert wird; ohne Hallen
verlieren wir dazu ein kleines Stück Identifikation mit dem Handball. Nach bundesweit fast drei Monaten ohne jegliche Hallennutzung (März bis Mai) halten wir es für dringend nötig, auch in den
Sommerferien Trainingsmöglichkeiten in den Hallen anbieten bzw. wahrnehmen zu können. Selbstverständlich muss dies im Rahmen von RETURN TO PLAY und unter Berücksichtigung der lokalen Hygienevorgaben
passieren. Aus diesem Grund bitten wir darum, dass nötige Grundreinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, solange noch kein Sportbetrieb in der Halle zulässig ist. Auch bitten wir
um eine Überprüfung, ob Instandhaltungsarbeiten, die zum Beispiel nur die Duschen betreffen, nur zu Teilsperrungen einer Halle führen können. Die Vereine und unsere Mitglieder benötigen die Hallen
dringend für die Vorbereitung und Verletzungsprophylaxe für die neuen Spielrunden!
Deutscher Handballbund e.V.
Das Präsidium des HV Rheinland hat auf seiner letzten Sitzung beschlossen, aufgrund der Corona-Situation den Meldeschluss für alle Spielklassen (Erwachsene und Jugend) im Zuständigkeitsbereich des HV Rheinland auf den 15. Juni 2020 zu verlängern.
24. April 2020
Umlaufbeschluss des Erweiterten Präsidiums HV Rheinland
Dem Vorschlag des DHB vom 03. April folgend, beschließt das Erweiterte Präsidium des Handball-Verbandes Rheinland e.V.:
Präsidium des Handballverbandes Rheinland e.V.
Wir möchten allen Tabellenführern im Jugendbereich jeweils einen Ball überreichen. Dieses soll im Rahmen der nächsten Staffeltage geschehen.
<< Neues Textfeld >>